Lebensraumkonzept Basler Bahnareal
Die grossflächigen Gleisareale in der Stadt Basel und im Raum Muttenz bieten einen Lebensraum für zahlreiche wärmeliebende Tier- und Pflanzenarten. Für die SBB stellt es
Die grossflächigen Gleisareale in der Stadt Basel und im Raum Muttenz bieten einen Lebensraum für zahlreiche wärmeliebende Tier- und Pflanzenarten. Für die SBB stellt es
Für die Bewirtschaftung ihrer Grünflächen arbeitet der Kantonsstrassenunterhalt des Tiefbauamts Basel-Landschaft schon seit vielen Jahren mit Plänen und elektronischen Hilfsmitteln der nateco AG. In den
Die Stadtgärtnerei Genf (Service des espaces verts de Genève, SEVE) bewirtschaftet ein breites Spektrum an Grünanlagen wie Friedhöfe, Strassenbegleitgrün, Schulhäuser und Parkanlagen. Um dabei den
Die Gebietseinheit VI ist für die Pflege und den Unterhalt von 300 km Nationalstrassen in den Kantonen Thurgau, St. Gallen, Glarus und beider Appenzell zuständig.
Viele Baumkataster-Programme sind umständlich zu bedienen oder bieten nicht den nötigen Funktionsumfang für eine zeitgemässe Baumpflege. Um unseren Kunden eine optimale Lösung zu bieten, hat
Für die Verwaltung ihrer Grünflächen und der Planung des Unterhalts setzte die ETH Zürich in der Vergangenheit ein System aus mehreren, kostenpflichtigen IT-Werkzeugen ein. Mit
Als Grundlage für das Grünflächenmanagement wurde mittels Feldaufnahmen ein GIS-basierter Grünflächenkataster erarbeitet. Alle Objekte (Anlagen) und Pflegeelemente (Rasen, Rabatten, Bäume etc.), welche von der Bundesgärtnerei
Der Bund ist seit 2008 Eigentümer der Nationalstrassen und als solcher zuständig für über 4‘000 Hektaren Grünräume. Diese Grünräume erfüllen technische Funktionen wie die Stabilisierung